Einzel- und Gruppen Trainings
An die individuellen Bedürfnisse unserer Mensch-Hund Teams angepasst, bieten unsere Trainer sowohl Einzel- als auch Gruppentrainings, um das praktische Wissen unserer KlientInnen zu vertiefen und auf aktuelle Trainingsschritte im Detail zu bearbeiten.
Die Vorteile von Gruppentrainings liegt zum einen darin, dass in den Trainingssettings gleich etwas Ablenkung mit eingebaut wird, was den Hunden dabei hilft, die erlernten Verhalten zu generalisieren, also auch unter Ablenkung mit spannenden Außenreizen ausführen zu können, sowie natürlich im günstigeren Einzelpreis pro TeilnehmerIn. Die Einzeltrainings eignen sich wiederum bestens dazu, konkrete Fragen bzw. Trainingsdefizite gezielt zu bearbeiten, um die Mensch-Hund Teams dabei zu unterstützen effektive Lernerfolge zu erzielen oder in ihren Staffeln und Vereinen bei vorhandenen Defiziten auf ihr individuelles Gruppenniveau aufzuschließen.
Unser Kursangebot gibt es derzeit, je nach aktueller InteressentInnen-Anzahl (Gruppenkurse ab 5 Personen), in Imst, Pfaffenhofen oder Zirl.
Diese und weitere Themen bieten unsere TrainerInnen für euch an:
Der Start ins Hundeleben – Welpenkurse

Geschlossene Trainingsserien, alle 6 Wochen startet ein neuer Kurs, die Welpenkurse bestehen aus 6 Einheiten zu je 50 Minuten bei Rainer Gebhart von Best Buddy in Zirl.
- Aufbau eines vertrauensvollen und harmonischen Miteinanders
- Übungen zu einer lockeren Leinenführigkeit
- Kennenlernen der Grundsignale
- spielerisches Erkunden verschiedener Untergründe
- Besuch im Einkaufszentrum oder einer Fußgängerzone
- ruhig Warten können
- richtiger Kontakt zu Artgenossen
- Training an unterschiedlichen Orten
- Verschiedene Bedingungen
- positive Erfahrungen sammeln
- Abenteuer erleben dürfen
Gruppen Training vom Alltäglichen bis zur ersten Prüfung

In einer kleinen Gruppe üben wir gezielt:
- Trainingsstruktur- Motivation, Fokus, Belohnungssysteme, Impulskontrolle
- Sitz, Platz und Steh in all seinen Varianten: Generalisieren, Signalkontrolle auf Distanz, Promptheit (schnelles Ausführen), aus der Bewegung
- Fußarbeit – Grundstellung, Angehen, Länge aufbauen, Fokus beim Menschen behalten, Winkel, Kehrtwenden, Integration der Positionen in die Fußarbeit
- Hund in den Vorsitz rufen
- Bringen mit Zwischenschritten
- Voranschicken des Hundes und abschließendes Platz
- Praxisübungen und Tipps und Tricks fürs Training (Wechselnde Übungsspiele)
Spürhundekurs 01 – 03 – Nasenarbeit mit System und Spaß

In diesem Gruppenkurs dreht sich alles um die faszinierende Welt der Nasenarbeit. Vom gezielten Aufbau des Anzeigeverhaltens bis hin zur Suche nach Kleinstgegenständen auf der Ziegelwand oder Stöbergegenständen am Boden begleiten wir die Hunde Schritt für Schritt.
- Auswahl der Belohnung
- Aufbau eines klaren Anzeigeverhaltens
- Faktoren Dauer und Ablenkung
- Übertragen der Anzeige auf die Nasenarbeit
- Suchen nach kleinen Gegenständen auf ebener Fläche
- Erarbeiten der Anzeige an der Ziegelwand
- Aufbau von Suchmotivation, Ausdauer und Konzentration
- Förderung von Selbstständigkeit und Mensch-Hund-Kommunikation
Einzeltrainings

Viele Verhaltensweisen entstehen nicht zufällig – oft steckt eine Ursache dahinter, die wir gemeinsam herausfinden und gezielt angehen. Statt nur Symptome zu korrigieren, arbeiten wir an den Wurzeln des Verhaltens. Dazu erfassen wir im ersten Schritt viele Details aus Historie und Alltag, um einen besseren Überblick über mögliche Ursachen zu erhalten und gehen die Probleme systemisch an.
Typische Themen, die wir in einer Einzelstunde bearbeiten können, sind zum Beispiel:
- Ziehen an der Leine: Ihr Hund wirkt draußen unruhig oder gestresst – wir finden heraus, ob Aufregung, Unsicherheit oder mangelnde Orientierung am Menschen dahintersteckt.
- Schwierigkeiten beim Rückruf: Kommt Ihr Hund nicht zuverlässig zurück, prüfen wir, ob es an Ablenkung, Motivation oder fehlender Belohnungserwartung liegt.
- Begegnungsprobleme: Reagiert Ihr Hund auf andere Hunde oder Menschen mit Bellen, Knurren oder Meideverhalten, analysieren wir, ob Angst, Unsicherheit oder Frustration die Ursache ist.
- Probleme beim Alleinbleiben: Manche Hunde bellen, jaulen oder zerstören Dinge – wir schauen, ob Trennungsstress, fehlendes Training oder unausgelastete Energie dahinterstecken.
- Übermäßiges Bellen oder Anspringen: Wir klären, ob es sich um Aufmerksamkeitssuche, Übersprungshandlungen oder fehlende Impulskontrolle handelt.
- Unsicherheiten im Alltag: Geräuschangst, Stress im Straßenverkehr oder Schwierigkeiten beim Einsteigen ins Auto – wir suchen nach den Auslösern und arbeiten schrittweise an der Lösung.
- Durch individuelles Training und das Verständnis für die Ursachen können wir Verhalten nachhaltig verändern und das Zusammenleben harmonischer gestalten.